Sonder-Newsletter (Oktober 2018)

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte (English version below),

(Den gesamten Newsletter gibt es hier auch als pdf | The entire newsletter can be found as a pdf here.)

ein Sonder-Newsletter verheißt einen besonderen Anlass: in unserem Falle sind es sogar zwei. Es versprechen spannende Wochen zu werden, denn einerseits gibt es kommenden Mittwoch eine Diskussionsveranstaltung zur neoliberalen Hochschule und Arbeitsbedingungen und andererseits starten wir in eine sehr wichtige Unterschriftensammlung: Wir fordern die Einberufung einer außerordentlichen Personalversammlung zum Thema Entfristung. Was es damit genau auf sich hat, erfahrt ihr weiter unten.

Viele Grüße

Uni Kassel Unbefristet

***

Dear friends and colleagues,

a special newsletter edition promises a special occasion: in our case it is even two. We guarantee some exciting weeks ahead, since firstly we will have a panel debate next Wednesday on neoliberal universities and working conditions and secondly, we start into a very important collection of signatures: We demand an extra-ordinary staff meeting on the topic of unlimited contracts. What is exactly behind this idea, you’ll find out by scrolling down.

Best wishes,

Uni Kassel Unbefristet

31.Oktober: UNI INC. unternehmerische Hochschule, prekäre Arbeit & Alternativen – Diskussionsveranstaltung

Diskussionsveranstaltung am 31.Oktober, 16.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 6, Raum 0207

Uni Kassel Inc. symbolisiert, dass Hochschulen längst wie Unternehmen geführt werden. Effizienz, Wettbewerb und Leistungsfähigkeit sind die Maximen, an denen sich die “unternehmerische Hochschule” orientiert. Der Kampf um die Spitze in Hochschulrankings beschäftigt das “Management” dabei häufig mehr als der Einsatz für gute Arbeitsbedingungen, die hochwertige Bildung und gesellschaftlich relevante Forschung überhaupt erst ermöglichen. Zunehmende Arbeitsverdichtung und Perspektivlosigkeit aufgrund befristeter Verträge prägen den Arbeitsalltag der meisten Beschäftigten. Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar.

Die Veranstaltung “Uni Kassel Inc.” diskutiert Wege und Möglichkeiten sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen: Wieso hat sich die “unternehmerische Hochschule” in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt? Welche Strategien und Kampagnen dagegen waren erfolgreich und was können wir von ihnen lernen? Was können wir konkret in den kommenden Monaten an der Uni Kassel verändern?

Über diese Fragen diskutieren wir am *31. Oktober ab 16 Uhr* mit Jana Seppelt (ver.di Berlin/Brandenburg), Felix Hauf (GEW Hessen), Katja Engels (TVStud Berlin Tarifkommission) und Frauke Banse (Uni Kassel Unbefristet) in der *Nora-Platiel-Str. 6, Raum 0207*. Wir freuen uns über reges Interesse und auf Eure Fragen und Diskussionsbeiträge!

 

Uni Kassel Unbefristet fordert Personalversammlung zum Thema Befristung

Liebe Kolleg*innen,

unsere Kampagne Uni Kassel Unbefristet zeigt Wirkung: Mittlerweile ist eine schriftliche Vereinbarung zur deutlichen Reduzierung von Befristung an der Uni Kassel in der Vorbereitung. Der Personalrat der Uni und die Hochschulleitung verhandeln seit August über entsprechende Eckpunkte. Gemeinsam mit Euch wollen wir den Prozess kritisch begleiten. Welche Ideen zur Reduzierung von Befristung liegen dort auf dem Tisch? Wie soll das konkret umgesetzt werden? Reicht uns das?

Und hier kommt Ihr ins Spiel. Wir fordern eine außerordentliche Personalversammlung, während der sowohl Personalrat als auch die Hochschulleitung aufgefordert sind, ihre Pläne darzulegen und mit uns zu diskutieren.

Als Beschäftigte können wir nach § 45 (2) des Hessischen Personalvertretungsgesetzes eine solche außerordentliche Personalversammlung einfordern, indem wir Unterschriften sammeln. Wenn ein Viertel der Beschäftigten unsere Forderung unterstützt, muss der Personalrat zu einer solchen Personalversammlung einladen. Und mitdiskutieren können wir nur, wenn die Personalversammlung zügig stattfindet, am besten noch in diesem Jahr. Das heißt: Wir brauchen viele Unterschriften in den nächsten Wochen! Und wir brauchen eure Unterstützung beim Sammeln der Unterschriften!

Hier findet Ihr eine Vorlage der Unterschriftenliste. Bitte sprecht damit die Kolleg*innen in eurem Bereich an und bittet sie, für die Einberufung einer Personalversammlung zu unterschreiben. Wichtig ist Folgendes: Wir freuen uns über jede Unterschrift. Studierende, Prof*innen, nebenberufliche Lehrbeauftragte oder andere, nicht vom Personalrat vertretene Universitätsmitglieder können sehr gerne mit einer Unterzeichnung ihre Solidarität erklären. Für die formal wirksame Einberufung der Personalversammlung braucht es aber vor allem die Unterstützung der tatsächlich bei der Uni Angestellten.

Neben der gedruckten Unterschriftenliste gibt es die Möglichkeit, die Forderung nach einer außerordentlichen Personalversammlung auch online zu unterzeichnen. Das geht hier: https://umfrage.uni-kassel.de/index.php/451253?lang=de. Für das Sammeln bei Euren Kolleg*innen ist eine ausgedruckte Unterschriftenliste aber hilfreicher.

Als Zwischentermin laden wir Euch zu einer aktiven Mittagspause ein. Dort wollen wir die bisherigen Infos zu diesem Prozess mit euch diskutieren und die weiteren Schritte planen. Die aktive Mittagspause findet am 7. November 2018 von 12-14 Uhr in der Gottschalkstr. 12, Raum 2205 statt.

Alle Infos zur aktiven Mittagspause findet ihr hier.

Auch die regionale Presse berichtet schon über das Problem: Ihr könnt den jüngsten HNA-Artikel hier nachlesen.

Viele Grüße, Uni Kassel Unbefristet

English Version of the complete Newsletter

31.October: Uni Kassel Inc. – Entrepreneurial Universities, Precarious Work and Alternatives – Panel Debate

Panel debate on October 31st, 4.15 pm, Nora-Platiel-Str. 6, room 0207

Uni Kassel Inc. stands for the fact, that universities are managed like enterprises. Efficiency, competition and performance achievements are the motifs guiding the “entrepreneurial university”. The struggle to be on top of the university rankings is occupying the “management” often more than the effort to create good working conditions which enable first of all high-quality education and socially relevant research. Increasing density of work and a lack of perspective due to limited contracts are a core characteristic of the working life of most employees. This situation is unacceptable. The debate “Uni Kassel Inc.” discusses ways and possibilties to engage for better working conditions: Why has the idea of the entrepreneurial university been so prevalent in the last decades? Which strategies and campaigns against this have been successful and what can we learn from them? What are the concrete things we can change in the coming months at the University of Kassel? These are the questions we are going to discuss on October, 31st, starting at 4 pm with Jana Seppelt (ver.di Berlin/Brandenburg), Felix Hauf (GEW Hessen), Katja Engels (TVStud Berlin tariff commission) and Frauke Banse (Uni Kassel Unbefristet) in *Nora-Platiel-Str. 6, room 0207*. We are looking forward to your interest, questions and contributions to the discussion!

 

Uni Kassel Unbefristet demands a staff meeting on the topic of unlimited contracts

Dear colleagues,

our campaign Uni Kassel Unbefristet is making an impact: By now, a written agreement on the considerable reduction of limited contracts at the University of Kassel is being prepared. The staff council of the university and the presidency are negotiating since August on a respective framework. Together with you we want to critically accompany this process. Which ideas concerning the reduction of limited contracts are on the table? How are they supposed to be implemented concretely? Is that enough from our perspective? And this is where you play a crucial role. We demand an extraordinary staff meeting, during which the staff council as well as the presidency are asked to elaborate their plans and discuss them with us.

As employees we are entitled according to § 45 (2) of the Hessian staff council law to demand such an extraordinary staff meeting by collecting signatures. When one quarter of the employees supports our demand, the staff council has to prepare and invite for such a staff meeting. And we can only meaningfully participate in a discussion, when the staff meeting takes place soon, ideally this year still. That means: We need many signatures in the upcoming weeks! And we need your support to collect these signatures!

Here you find a template of the signature list. Please go and talk to colleagues of your department and ask them to sign for the convening of a staff meeting. What is important: We are happy about every signature. Students, professors, part-time lecturers and other university members who are not represented by the staff council, are very welcome to declare their solidarity with their signatures. For the formally effective convening of the staff meeting we need however primarily the support of the actual university employees.

Besides the hard-copy versions of the signature lists there is also the possibility to sign for the demand of an extraordinary staff meeting online. This can happen here: https://umfrage.uni-kassel.de/index.php/451253?lang=de. In order to collect signatures from your colleagues, the printed list might however be better suited. As a mid-process occasion, we are inviting you to another active lunch break. There, we want to discuss with you the process and plan further steps. The active lunch break will take place on November 7th, 2018, 12-2pm in Gottschalkstraße 12, room 2205.

All information on the active lunch can be found here.  Also the regional media is already reporting about the problem: You can read the most recent HNA-article here.

Greetings, Uni Kassel Unbefristet

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: