Den Newsletter als PDF gibt es hier:
Inhalt
- Übergabe der Petition „Für gute Arbeit mit Perspektive! Für ein Ende des Befristungsunwesens an der Universität Kassel“ an die Hochschulleitung“
- Offener Brief an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Werkstattgespräche zur Organisationsklimabefragung – seid Ihr dabei?
- English Version of the complete Newsletter 3
(English below)
1. Übergabe der Petition „Für gute Arbeit mit Perspektive! Für ein Ende des Befristungsunwesens an der Universität Kassel“ an die Hochschulleitung.
Am Dienstag, den 21.Juli 2020, um fünf vor zwölf, haben wir von der Initiative Uni Kassel Unbefristet stellvertretend für 869 Beschäftigte unsere Petition „Für gute Arbeit mit Perspektive! Für ein Ende des Befristungsunwesens an der Universität Kassel“ übergeben. Wir hiermit sowohl das Land Hessen als auch das Präsidium auf, eine konkrete, umfassende und überprüfbare Erhöhung des Anteils unbefristeter Beschäftigung an den Hochschulen in den Verhandlungen über die abzuschließenden Zielvereinbarungen zum Hessischen Hochschulpakt umzusetzen.
Wir wollen uns bei allen bedanken, die uns seit Ende letzten Jahres bei der Petition unterstützt haben. Viele von Euch haben unterschrieben, gesammelt, mit Kolleg*Innen gesprochen und dafür gesorgt, dass Befristung an der Universität Kassel ein Thema bleibt. Gerade in Zeiten der Covid-19 Pandemie stellen sich die Fragen prekärer Beschäftigung an den Universitäten erneut. Nicht nur wissenschaftliche, sondern auch die vielen technischen und administrativen Mitarbeiter*innen sind von Kettenbefristungen, befristeten Aufstockungen und damit der ständigen Sorge um ihre Zukunft betroffen. Befristung zerstört sowohl persönliche als auch wissenschaftliche Perspektiven. Auch im Lichte der Erfahrungen der letzten Zeit, muss die Universität jetzt handeln und zu einer Eindämmung des Befristungsunwesens beitragen. Deshalb: „Mehr und dauerhafte Gelder sind seit März zugesagt, es gibt nun keine Ausreden mehr. Als direkt Betroffene fordern wir regelmäßige Informationen über den Stand der Verhandlungen und erwarten eine Umsetzung unserer Forderungen bis zum Wintersemester 2020“.
Zur Pressemeldung geht es hier entlang:
Den HNA-Artikel findet ihr hier:
https://unikasselunbefristet.com/2020/07/23/hna-23-07-2020-geht-zu-wie-im-taubenschlag/
2. Offener Brief an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
In einem offenen Brief wenden sich die Gewerkschaften GEW und ver.di sowie Beschäftigten-Initiativen der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt, der Justus-Liebig-Universität Gießen und Uni Kassel Unbefristet an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Sie fordern darin die zuständige Ministerin Angela Dorn und das Land Hessen auf, sich in den jetzt anstehenden Verhandlungen mit den Hochschulen über die Umsetzung des Hessischen Hochschulpakts dafür einzusetzen, dass dem Befristungsunwesen im Hochschulbereich endlich ein Ende bereitet wird. Mit dem neuen Hochschulpakt stellt das Land den Hochschulen mehr Gelder mit einer dauerhaften Laufzeit zur Verfügung. Diese sollen laut Ministerium „auch für die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen [genutzt werden]”, „um den Anteil des hauptberuflichen Personals in der Lehre sowie die Zahl der unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse für wissenschaftliches, künstlerisches und wissenschaftsnahes Personal auszubauen“. Dies ist dringend geboten, denn obwohl es sich um öffentliche Institutionen handelt, sind die Hochschulen die absoluten Befristungsspitzenreiter – über 90% des wissenschaftlichen Personals ist lediglich auf Zeitverträgen angestellt und auch in der Verwaltung, bei den technischen Mitarbeitenden und im Wissenschaftsmanagement greift die Praxis der Kurzzeitverträge und Kettenbefristungen um sich. Uni Kassel Unbefristet engagiert sich seit über drei Jahren dafür, Beschäftigte an Hochschulen für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu organisieren und vernetzt sich mit ähnlichen Initiativen an anderen Standorten in Hessen und bundesweit im Netzwerk ‚Gute Arbeit in der Wissenschaft‘ (NGAWiss).
Den Offenen Brief könnt Ihr hier lesen: https://www.gew-hessen.de/bildung/hochschule-und-forschung/details/offener-brief-an-das-hessische-ministerium-fuer-wissenschaft-und-kunst/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=441136e8755b6d69fba12b76645d0f59
Siehe auch:
3. Werkstattgespräche zur Organisationsklimabefragung – seid Ihr dabei?
Im Nachgang der Organisationsklimabefragung 2.0. lädt die Hochschulleitung ausgewählte Beschäftigte zu sogenannten Werkstattgesprächen ein. In den Einladungen zu insgesamt drei Werkstattgesprächen werden weder Informationen zu den Inhalten noch zu den anderen Teilnehmenden bekannt gemacht. Die ausgewählten Kolleginnen und Kollegen sollen ihre Teilnahme bis 20.08 bestätigen, ohne zu wissen, was auf sie zukommt oder was sie für die Werkstattgespräche vorbereiten sollten.
Ihr möchtet Euch mit anderen Kolleginnen und Kollegen vernetzen, die ebenfalls eingeladen wurden, und möchtet Euch für diese Gespräche gut vorbereiten?
Meldet euch bei uns unter unikassel.unbefristet@posteo.de und teilt uns mit zu welchem Werkstattgespräch Ihr eingeladen wurdet. Anfang September organisieren wir ein (oder mehrere) Treffen über zoom, in dem (oder denen) wir uns inhaltlich auf die Werkstattgespräche vorbereiten.
Siehe auch:
_____
4. English Version of the Complete Newsletter
1. Handing Over the Petition „For good work with perspective! For an end to fixed-term contracts at the University of Kassel“ to the University Management.
On Tuesday, July 21, 2020, at five to twelve, around 30 people from the initiative Uni Kassel Unbefristet, representing 869 employees, submitted the petition „For good work with perspective! For an end to the system of fixed-term contracts at the University of Kassel“. We called on both the state of Hesse and the executive committee to implement a concrete, comprehensive and verifiable increase in the proportion of permanent employment at the universities in the negotiations on the target agreements to be concluded on the Hessian Higher Education Pact (Hochschulpakt).
„More and permanent funds have been promised since March, there are now no more excuses. As those directly affected, we demand regular information on the status of the negotiations and expect our demands to be implemented by the winter semester 2020“. Since the beginning of the year and made considerably more difficult by the contact restrictions for pandemic containment, the active members of Uni Kassel Unbefristet have collected signatures and received broad support from all colleagues. Not only the scientific staff, but also the many technical and administrative employees are affected by short time contracts, and thus constant concern about their future. For temporary employees it is always five to twelve, they are always on the verge of losing their jobs and have to fear that their contract will be extended.
For the press release click here:
You can find the HNA article here:
https://unikasselunbefristet.com/2020/07/23/hna-23-07-2020-geht-zu-wie-im-taubenschlag/
Open letter to the Hessian Ministry for Science and Art
In an open letter, the trade unions GEW and ver.di as well as employee initiatives of the TU Darmstadt, Goethe University Frankfurt, Justus Liebig University Gießen and the University of Kassel Unbefristet! address the Hessian Ministry of Science and Art. They call on the responsible minister Angela Dorn and the state of Hesse to work towards finally putting an end to the system of fixed-term contracts in higher education, facing the upcoming negotiations with the universities on the implementation of the Hessian Higher Education Pact (Hochschulpakt). Regarding this agreement, the state is providing the universities with more funds with a permanent term. According to the ministry, these funds are „also to be used to improve employment conditions“, „to increase the proportion of full-time teaching staff and the number of permanent contracts for academic, artistic and scientific staff“. This is urgently needed because, although they are public institutions, the universities are the absolute leaders in terms of fixed-term contracts – over 90% of scientific staff are employed on temporary contracts only, and the practice of short-term contracts and chain time limits is also spreading in administration, technical staff and science management. Uni Kassel Unbefristet! has been committed for over three years to organizing employees at universities to improve their working conditions and is networking with similar initiatives at other locations in Hesse and nationwide in the network ‚Gute Arbeit in der Wissenschaft‘ (NGAWiss).
You can read the open letter here: https://www.gew-hessen.de/bildung/hochschule-und-forschung/details/offener-brief-an-das-hessische-ministerium-fuer-wissenschaft-und-kunst/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=441136e8755b6d69fba12b76645d0f59
3. Workshop Talks on the Organizational Climate Survey – Are You Taking Part?
Following the Organizational Climate Survey 2.0., the university management invites selected employees to so-called workshop discussions. The invitations to a total of three workshop discussions do not contain any information about the content or the other participants. The selected colleagues are asked to confirm their participation by 20.08 without knowing what to expect or what they should prepare for the workshop discussions.
You would like to network with other colleagues who have also been invited and would like to prepare well for these talks?
Contact us at unikassel.unbefristet@posteo.de and let us know to which workshop meeting you have been invited. At the beginning of September we will organize one (or more) meetings in zoom, in which we will prepare ourselves for the workshop talks.
—
UniKassel Unbefristet >>>
Web: https://unikasselunbefristet.wordpress.com
Facebook: https://www.facebook.com/UniKasselUnbefristet
E-Mail: unikassel.unbefristet@posteo.de