Den Newsletter als PDF gibt es hier:
Inhalt
- Endspurt
- Veranstaltung 14.07. 18 Uhr – Arbeiten im Ausnahmenzustand: Auswirkungen von Homeoffice und digitalem Arbeiten und Studieren.
- Nachwuchskonzept
- English version of the complete newsletter
(English below)
1. Endspurt!
Wir befinden uns auf der Zielgeraden. Über 700 Kolleg*innen unterstützen bereits unsere Forderungen an Landesregierung und Hochschulleitung für konkrete und transparente Maßnahmen zur Entfristung von Stellen an der Uni Kassel. Wir haben Unterschriften aus allen Fachbereichen und von allen Statusgruppen und viel positive Rückmeldung erhalten. Corona hat das Sammeln nicht vereinfacht, aber nochmal deutlich gemacht, dass wir gerade auch für Krisenzeiten sichere Verträge brauchen. Kolleg*innen haben erzählt, wie sie sich seit Jahren von Vertrag zu Vertrag hangeln und nicht wissen, ob das auch beim nächsten Mal klappt; wie sie im Homeoffice mit Kindern ihr Bestes geben, um Studierenden gute Lehre zu ermöglichen und am Ende trotzdem nicht wissen, ob sie in einem Jahr umziehen müssen. Andere, die im Januar noch dabei waren, mussten die Uni Kassel inzwischen verlassen. Damit muss Schluss sein! Die Frist für das Befristungsunwesen läuft.
Die Frist für unsere Petition ist schon diesen Freitag: bis spätestens Freitag, den 17.7. könnt ihr noch online unterschreiben. Nun gilt es nochmal die letzten fünf Tage zu nutzen:
- Bist du sicher, dass du selbst bei dieser Petition unterschrieben hast (es sind gerade ja tausende unterwegs)?
- Hast du alle informiert, die du an der Uni kennt?
- Hast du in deinem Fachgebiet Kolleg*innen angesprochen?
- In deinem Büro geguckt, dass dort nicht noch eine Liste rumfliegt?
Letzte Chance, um der Hochschulleitung und der Landesregierung klar zu verstehen zu geben: Wir meinen es ernst und wir sind viele.
Am Dienstag, den 21.07. um 5 vor 12 Uhr werden wir vor dem Verwaltungsgebäude unsere Forderungen an die Hochschulleitung und das Wissenschaftsministerium übergeben.
Zu Beginn der Petition haben wir uns vorgenommen, dass wir die Unterschriftenlisten mit Namen nur übergeben, wenn mehr als 50 Prozent der gut 3000 Kolleg*innen unterschrieben hat. Daran halten wir uns. Deswegen werden wir die zahlreichen Unterschriften in Bildern darstellen, ohne die Namen kenntlich zu machen.
Und auch für die nächsten 5 Tage heißt es: unterschreiben, unterschreiben, unterschreiben. Jede einzelne Stimme, die bis Freitag noch dazu kommt, wird dieses Votum verstärken und macht einen Unterschied.
Hier unterschreiben und weiterleiten:
https://umfrage.uni-kassel.de/index.php?r=survey/index&sid=329653
2. Veranstaltung 14.07. 18 Uhr – Arbeiten im Ausnahmenzustand: Auswirkungen von Homeoffice und digitalem Arbeiten und Studieren
Veranstalter*innen: GEW Nordhessen, ver.di und UniKasselUnbefristet
Mitte Mai haben wir uns bereits über die Pandemiesituation an der Uni Kassel ausgetauscht. Der Bericht ist hier
Nach dem regen Interesse wollen wir nun über die weiteren Entwicklungen und Probleme reden. Die Lage hat sich nicht wesentlich verbessert und die Planungen für das Wintersemester laufen bereits. Zeit Bilanz zu ziehen! Wir wollen erneut mit Euch und Ihnen diskutieren, wie mit der jetzigen Situation umzugehen ist und was bis zum Winter besser werden muss. Wir freuen uns auf einen fruchtbaren Austausch!
Die Veranstaltung findet per Zoom statt: https://uni-kassel.zoom.us/j/91303566276
Zur facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/3097582483651105/
3. Nachwuchskonzept
Das Präsidium hat einen „Entwurf des Konzepts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2020“ vorgelegt. Als Initiative von wissenschaftlichen und technisch-administrativen Beschäftigten an der Universität Kassel möchten wir im Folgenden zu dem Entwurf Stellung nehmen. Wir sind der Auffassung, dass es in dem Papier leider weder um ‚Nachwuchs‘ noch um Förderung von Wissenschaftler*innen unterhalb der Professur geht. Stattdessen wird ein System der Hochschule verteidigt, in dem Befristung und Unsicherheit für die Beschäftigten im Mittelbau Normalzustand sind.
Hier die vier grundsätzlichen Punkte unserer Kritik
4. English Version of the complete Newsletter
Final spurt!
We’re in the home stretch. More than 700 colleagues already support our demands to the state government and the university management for concrete and transparent measures for ending fixed-term contracting at the University of Kassel. We have received signatures from all departments and status groups and a lot of positive feedback. Corona has not made the collection process easy. However, the pandemic has once again made it clear that we need secure contracts, especially in times of crisis. Colleagues have told us how they have been running from contract to contract for years and don’t know whether it will work out next time; how they do their best in the home office with children, trying to give students good teaching, while not knowing whether they will have to move in a year. Others, who were still there in January, had to leave the University of Kassel in the meantime. This has to end! The time limit for the fixed-term contract is running.
The deadline for our petition is already this Friday: you can still sign online until Friday, 17.7. Now we have to use the last five days. Question yourself:
– Are you sure that you signed this petition yourself?
– Have you informed everyone you know at the university?
– Have you addressed colleagues in your field of study?
– Did you check your office to make sure that there is not another list flying around?
This is the last chance to make the university management and the state government clearly understand: We are serious and we are many.
On Tuesday, 21.07. at 5 to 12 o’clock in front of the administration building we will hand over our demands to the university management and the Ministry of Science.
At the beginning of the petition we have decided that we will only hand over the signature lists if more than 50 percent of the 3000 colleagues* have signed. We are sticking to this. Therefore we will show the numerous signatures in pictures without marking the names.
And also for the next 5 days it means: sign, sign, sign. Every single vote that is added until Friday will reinforce this vote and make a difference.
Sign here and forward:
2. ZOOM: 14.07. 6pm – Working in a state of emergency: Effects of home office and digital working and studying
Organized by: GEW Nordhessen, ver.di and UniKassel Unbefristet
In mid-May, we already discussed the situation during the pandemic at the University of Kassel. The report is here
After the lively interest we now want to talk about further developments and problems. The situation has not improved significantly and plans for the winter semester are already underway. Time to make up the balance! We want to discuss with you and you again how to deal with the current situation and what needs to be improved by winter. We are looking forward to a fruitful exchange!
The event will take place via zoom: https://uni-kassel.zoom.us/j/91303566276
To the facebook event: https://www.facebook.com/events/3097582483651105/
3. Young academics concept
The Presidium has presented a „Draft Concept for the Promotion of Young Scientists 2020“. As an initiative of scientific and technical-administrative employees at the University of Kassel, we would like to comment on the draft in the following. We share the opinion that the paper is unfortunately neither about ‚young researchers‘ nor about the promotion of scientists below professorship level. Instead, it defends a system of the university in which temporary employment and insecurity are normal for employees in the middle management.
Here are the four basic points of our criticism
—
UniKassel Unbefristet >>>
Web: https://unikasselunbefristet.wordpress.com
Facebook: https://www.facebook.com/UniKasselUnbefristet
E-Mail: unikassel.unbefristet@posteo.de