Veranstaltung: UNI INC. unternehmerische Hochschule, prekäre Arbeit & Alternativen – 31.Oktober

Diskussionsveranstaltung am 31.Oktober, 16.15 Uhr, Nora-Platiel-Str. 6, Raum 0207

Das Plakat als pdf gibt es hier.

Uni Kassel Inc. symbolisiert, dass Hochschulen längst wie Unternehmen geführt werden. Effizienz, Wettbewerb und Leistungsfähigkeit sind die Maximen, an denen sich die “unternehmerische Hochschule” orientiert. Der Kampf um die Spitze in Hochschulrankings beschäftigt das “Management” dabei häufig mehr als der Einsatz für gute Arbeitsbedingungen, die hochwertige Bildung und gesellschaftlich relevante Forschung überhaupt erst ermöglichen. Zunehmende Arbeitsverdichtung und Perspektivlosigkeit aufgrund befristeter Verträge prägen den Arbeitsalltag der meisten Beschäftigten. Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar.

Die Veranstaltung “Uni Kassel Inc.” diskutiert Wege und Möglichkeiten sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen: Wieso hat sich die “unternehmerische Hochschule” in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt? Welche Strategien und Kampagnen dagegen waren erfolgreich und was können wir von ihnen lernen? Was können wir konkret in den kommenden Monaten an der Uni Kassel verändern?

Über diese Fragen diskutieren wir am *31. Oktober ab 16 Uhr* mit Jana Seppelt (ver.di Berlin/Brandenburg), Felix Hauf (GEW Hessen), Katja Engels (TVStud Berlin Tarifkommission) und Frauke Banse (Uni Kassel Unbefristet) in der *Nora-Platiel-Str. 6, Raum 0207*.

Wir freuen uns über reges Interesse und auf Eure Fragen und Diskussionsbeiträge!

Ein Kommentar zu „Veranstaltung: UNI INC. unternehmerische Hochschule, prekäre Arbeit & Alternativen – 31.Oktober

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: